Transforming Industry: How Digital Twins are Redefining Manufacturing Efficiency
  • SAS und Epic Games arbeiten zusammen, um künstliche Intelligenz mit Unreal Engine zu integrieren und digitale Zwillinge in der Fertigung zu verbessern.
  • Die Savannah River Mill von Georgia-Pacific ist Vorreiter dieser Technologie, um Produktionsprozesse zu optimieren und automatisierte Lenksysteme effizient einzusetzen.
  • Fotorealistische Darstellungen über RealityScan und Unreal Engine ermöglichen Strategieanpassungen in virtuellen Umgebungen und minimieren Störungen.
  • Das Pilotprojekt zielt darauf ab, Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern, was potenziell die Fertigungsindustrie revolutionieren könnte.
  • Unreal Engine geht über Unterhaltung hinaus und hat positive Auswirkungen auf Branchen wie Gesundheitswesen, Automobil und Stadtplanung.
  • SAS hat die Vision, die traditionelle Fertigung in eine ansprechende, interaktive Arena mit Gaming-Technologie zu verwandeln.
  • SAS strebt umfassendere Auswirkungen an, einschließlich der Demokratisierung von Analysen in der Fertigung und der Vorstellung von Anwendungen im Gesundheitswesen und in der Stadtplanung.
How Digital Twins Helps Refineries

Eine Welle der Innovation durchströmt den Fertigungssektor, während SAS seine bahnbrechenden verbesserten digitalen Zwillinge präsentiert, die fortschrittliche künstliche Intelligenz mit den immersiven Welten, die von Epic Games in Unreal Engine geschaffen wurden, harmonisieren. Eine Fusion aus hochmodernen Algorithmen und atemberaubenden visuellen Simulationen leitet eine neue Ära für Fabriken weltweit ein, wobei die Savannah River Mill von Georgia-Pacific den Maßstab setzt.

Eingebettet in die malerische Landschaft von Georgia begibt sich die Savannah River Mill auf eine technologische Reise zur Neudefinition ihrer Produktionsprozesse. Diese Fabrik, bekannt für ihre Papierwaren – Servietten, Papiertücher und Toilettenpapier – ist nun ein Testgelände für die Zukunft. Mit der geschickten Führung der SAS-Technologie beginnt die Mühle, den Einsatz von automatisierten Lenksystemen zu optimieren und die Abläufe zu straffen. Doch hinter diesen Fortschritten verbirgt sich eine fesselnde Geschichte der Zusammenarbeit und Innovation.

Stellen Sie sich einen geschäftigen Fabrikboden vor, auf dem automatisierte Fahrzeuge an Hindernissen elegant vorbeitanzen, darauf trainiert, potenzielle Gefahren mit Sekundenbruchteil-Präzision zu erkennen und zu reagieren. Dies ist keine Science-Fiction, sondern die lebendige Realität, die durch digitale Zwillinge dargestellt wird. SAS hat die Kraft von RealityScan, einer bemerkenswerten mobilen Anwendung von Epic Games, genutzt, um fotorealistische Darstellungen der komplexen Abläufe der Mühle einzufangen. In Unreal Engine importiert, ermöglichen diese Darstellungen Georgia-Pacific, seine Strategien in einem virtuellen Bereich zu verfeinern, Störungen während der tatsächlichen Produktion zu minimieren und gleichzeitig eine Leinwand für Experimente einzuführen.

Die Bestrebungen dieses Pilotprojekts gehen über die Vorstellungskraft hinaus. Georgia-Pacific erwartet nicht nur Kostenreduzierungen, sondern auch eine Steigerung der Produktqualität. Diese Transformation birgt das verlockende Versprechen, die Fertigungsprozesse auch für andere Anlagen zu revolutionieren und markiert den Beginn eines neuen industriellen Zeitalters.

Das Potenzial digitaler Zwillinge endet nicht an den Toren der Fabrik. Epic Games’ Unreal Engine, die dafür bekannt ist, lebendige Spiele wie Fortnite zum Leben zu erwecken, erweitert ihre Fähigkeiten über die Unterhaltung hinaus auf so unterschiedliche Branchen wie Gesundheitswesen, Automobil und Stadtplanung. Ihre Echtzeitphysik, überlegene Beleuchtung und Oberflächendarstellung hauchen diesen digitalen Zwillingen Leben ein, machen komplexe Systeme zugänglicher und interaktiver und treiben Entscheidungen mit neu gewonnener Klarheit voran.

Bryan Harris von SAS beschreibt eine Vision, in der sich die Fertigung zu einer ansprechenden Arena entwickelt. Für die digitalen Ureinwohner, die in die Arbeitswelt eintreten, verwandeln sich die veralteten Tabellen von einst in interaktive Erlebnisse, die reich an visueller Genauigkeit sind. Gaming-Technologie tritt nicht als Spielerei auf, sondern als strategisches Werkzeug, das das Alltägliche in eine ansprechende Beschäftigung verwandelt, die Produktivität anregt und Innovation fördert.

Die Vision von SAS überschreitet Grenzen und strebt an, fortgeschrittene Analytik im gesamten Fertigungsbereich zu demokratisieren. Die Integration mit Unreal Engine dient als Leuchtturm, der Branchen in eine Zukunft führt, in der Datenanalysten, Ingenieure und Mitarbeiter an der Front in ihrem Streben nach Effizienz zusammenkommen. Die bemerkenswerte Erzählung dieser digitalen Transformation fesselt nicht nur; sie verpflichtet die Branchen, sich eine radikale Neugestaltung ihrer Abläufe vorzustellen.

Über die Fertigung hinaus hat SAS die Aussicht auf grüne Wiesen. Das Gesundheitswesen könnte enorm profitieren, indem Patientendurchläufe simuliert und die Wartung von Geräten optimiert wird. Stadtplaner könnten diese digitalen Zwillinge nutzen, um nachhaltige, effiziente Smart Cities zu entwickeln. Während sich diese digitalen Innovationen weiter entfalten, wird die Geschichte von SAS und Unreal Engine zu einer Parabel für eine Welt, in der Vorstellungskraft und Technologie sich vereinen, um die Zukunft zu formen.

Die Zukunft enthüllen: Wie digitale Zwillinge und Unreal Engine Branchen revolutionieren

Das Aufkommen digitaler Zwillinge, die von SAS unterstützt und durch die immersiven Fähigkeiten von Unreal Engine von Epic Games verbessert werden, transformiert die Fertigungswelt, wie wir sie kennen. Diese bemerkenswerte Fusion revolutioniert nicht nur die Produktionsprozesse, sondern erstreckt ihre Auswirkungen auch über verschiedene Branchen.

Tiefer Einblick in die Technologie

Digitale Zwillinge in der Fertigung:

Echte Anwendungsfälle: Die Savannah River Mill dient als Beispiel und nutzt digitale Zwillinge zur Optimierung automatisierter Lenksysteme (AGVs) und zur Straffung der Abläufe. Durch Experimente in einer virtuellen Umgebung können Hersteller reale Barrieren abbauen und die Effizienz in den Produktionslinien verbessern.

Marktprognosen & Branchentrends: Der globale Markt für digitale Zwillinge wird voraussichtlich exponentiell wachsen und bis 2026 einen Wert von 48,2 Milliarden USD erreichen, so MarketsandMarkets. Branchen von der Luft- und Raumfahrt bis zum Einzelhandel erkennen das starke Potenzial virtueller Simulationen.

Pro- & Contra-Überblick: Während digitale Zwillinge unvergleichliche Einblicke und Kosteneffizienz bieten, erfordern sie hohe anfängliche Investitionen und qualifizierte Expertise. Darüber hinaus hängt die Genauigkeit dieser Zwillinge stark von der Qualität und Menge der gesammelten Daten ab.

Unreal Engine über Unterhaltung hinaus:

Integration ins Gesundheitswesen: Unreal Engine unterstützt Krankenhäuser, indem es präzise Simulationen für Patientendurchläufe erstellt und die Zuverlässigkeit von Geräten optimiert. Dies verbessert nicht nur die Patientensicherheit, sondern auch das gesamte Gesundheitsversorgungssystem.

Stadtplanung: Stadtplaner nutzen digitale Zwillinge zur Erstellung effizienter, nachhaltiger Smart-City-Projekte. Durch die Visualisierung städtischer Infrastruktur können Planer Herausforderungen voraussehen und effektiver gestalten.

Automobilsektor: Von der Prototypisierung bis hin zu Tests setzen Automobilunternehmen digitale Zwillinge ein, um Entwicklungszyklen, Kosten und Ressourcen zu reduzieren.

Expertenmeinungen

Bryan Harris von SAS sieht eine ansprechende Fertigungslandschaft vor, in der traditionelle Datensheets sich in interaktive Visualisierungen verwandeln, die durch die immersiven Erzählungen der Gaming-Technologie angetrieben werden. Dieser Wandel fördert Innovation und Engagement für digitale Ureinwohner, die in die Arbeitswelt eintreten.

Kontroversen & Einschränkungen

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile argumentieren einige Skeptiker, dass digitale Zwillinge Prozesse mit Fragen der Datensicherheit und Integrationsherausforderungen zwischen Altsystemen und neuen Technologien überkomplizieren könnten. Branchen müssen diese Risiken sorgfältig managen, um das volle Potenzial digitaler Zwillinge zu realisieren.

Umsetzbare Empfehlungen

Schulung annehmen: Unternehmen sollten in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren, um sich an die Technologie der digitalen Zwillinge anzupassen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Datenqualität: Stellen Sie die Qualität der Daten sicher, um genaue Simulationen zu erstellen. Entscheidungen, die auf Daten basieren, sind stark von präzisen digitalen Modellen abhängig.

Partnerschaften und Ökosysteme: Arbeiten Sie mit Technologiepartnern wie SAS und Epic Games zusammen, um eine nahtlose Integration und kontinuierliche Innovation zu gewährleisten.

Fazit

Digitale Zwillinge haben ihre Rolle in der Fertigung überschritten, um in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle zu spielen, und leiten eine Revolution an, die von SAS und Unreal Engine angeführt wird. Die Einführung dieser Technologien kann Unternehmen an die Spitze von Effizienz und Innovation bringen und den Weg für eine miteinander verbundene digitale Zukunft ebnen.

Für weitere Einblicke in Technologie und Innovation besuchen Sie sas.com.

ByDavid Clark

David Clark ist ein erfahrener Autor und Vordenker in den Bereichen aufkommende Technologien und Finanztechnologie (Fintech). Er hat einen Master-Abschluss in Informationssystemen von der renommierten Universität Exeter, wo er sich auf die Schnittstelle von Technologie und Finanzen konzentrierte. David verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Branche, nachdem er als Senior Analyst bei TechVenture Holdings tätig war, wo er sich auf die Bewertung innovativer Fintech-Lösungen und deren Marktpotenzial spezialisierte. Seine Einblicke und Fachkenntnisse sind in zahlreichen Publikationen hervorgerufen worden und machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme in Diskussionen über digitale Innovation. David setzt sich dafür ein, wie technologische Fortschritte finanzielle Inklusion vorantreiben und die Zukunft der Finanzen neu gestalten können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert